Goldmünzen sind nicht nur eine sichere Wertanlage, sondern auch faszinierende Zeugnisse der Geschichte. Besonders die Wiener Philharmoniker Münze und der Krügerrand gehören zu den weltweit bekanntesten Goldmünzen. Sie vereinen hochwertige Prägung, hohe Reinheit und eine große Beliebtheit bei Investor:innen und Sammler:innen. Doch was macht diese beiden Münzen so besonders, und worauf sollte man beim Kauf achten?
Die Wiener Philharmoniker Münze: Österreichs Beitrag zur Welt der Anlagemünzen
Die Wiener Philharmoniker Münze wurde 1989 von der Münze Österreich eingeführt und ist heute eine der meistgehandelten europäischen Goldmünzen. Sie zeichnet sich durch ihre künstlerische Gestaltung aus, die dem weltberühmten Wiener Orchester gewidmet ist.
Besonderheiten der Münze:
- Reinheit: 999,9er Feingold (24 Karat), eine der höchsten Reinheiten bei Goldmünzen.
- Gewicht: Erhältlich in 1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze und 1/10 Unze – ideal für verschiedene Anlagebudgets.
- Motiv: Auf der Vorderseite sind Instrumente des Wiener Orchesters abgebildet, auf der Rückseite die große Orgel des Musikvereins in Wien.
- Beliebtheit: Die Wiener Philharmoniker zählt zu den weltweit meistverkauften Goldmünzen und ist besonders in Europa eine begehrte Wahl für Anleger:innen.
Ein großer Vorteil der Wiener Philharmoniker Münze ist ihre internationale Akzeptanz. Aufgrund ihres hohen Feingehalts wird sie von Banken, Edelmetallhändlern und Privatanleger:innen gleichermaßen geschätzt und lässt sich bei Bedarf problemlos wieder verkaufen.
Krügerrand: Die legendäre Anlagemünze aus Südafrika
Der Krügerrand ist eine der ältesten und bekanntesten Goldmünzen der Welt. Er wurde 1967 von Südafrika eingeführt und hat sich seither als Synonym für Anlagemünzen etabliert. Während viele andere Goldmünzen aus reinem Gold bestehen, enthält der Krügerrand eine Kupferlegierung, die ihm seine charakteristische rötliche Farbe verleiht und ihn widerstandsfähiger gegen Kratzer macht.
Besondere Merkmale des Krügerrands:
- Feinheit: 916,7er Gold (22 Karat) mit einer Kupferbeimischung für erhöhte Robustheit.
- Erhältliche Größen: Ursprünglich nur als 1-Unzen-Münze erhältlich, mittlerweile auch in 1/2, 1/4 und 1/10 Unze verfügbar.
- Motiv: Paul Kruger, der ehemalige Präsident der Südafrikanischen Republik, auf der Vorderseite; eine Springbock-Antilope auf der Rückseite.
- Weltweite Anerkennung: Da der Krügerrand zu den ersten modernen Anlagemünzen gehörte, ist er international bekannt und geschätzt.
Ein besonderer Vorteil des Krügerrand ist seine Geschichte. Während der Apartheid in Südafrika wurde der Handel mit Krügerrand-Münzen in vielen Ländern eingeschränkt, was ihn noch begehrter machte. Heute gehört er zu den liquidesten Goldmünzen der Welt und kann bei fast allen Edelmetallhändlern problemlos gekauft oder verkauft werden.
Wiener Philharmoniker oder Krügerrand – welche Goldmünze ist die bessere Wahl?
Beide Münzen haben ihre Vorteile und sind sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Anleger:innen geeignet.
Die Wiener Philharmoniker Münze ist die ideale Wahl für Anleger:innen, die besonders reines Gold (999,9) bevorzugen. Ihr künstlerisches Design und ihre hohe Prägequalität machen sie zudem für Sammler:innen interessant.
Der Krügerrand bietet durch seine Kupferlegierung eine höhere Widerstandsfähigkeit und kann leichter gehandelt werden, da er weltweit akzeptiert ist.
Unabhängig davon, für welche Münze man sich entscheidet – beide sind eine solide Wertanlage und bieten die Sicherheit, die man von physischem Gold erwartet. Wer eine breitere Streuung wünscht, kann beide Münzen kombinieren und von den jeweiligen Vorteilen profitieren.

Hallo Freunde!
Mein Name ist Dana, ich bin 41 und komme aus der besten Stadt der Welt, Frankfurt!
Ich bin in Angestellte einer Bank (die ich leider nicht nennen darf) und wohne alleine zusammen mit meiner Katze Cleo in einer schönen Wohnung im Westend! Auf meinem Blog findet ihr alles mögliche rund um die Themen die mich beschäftigen und umgeben! Ich wünsche euch viel Spaß, lasst gerne eure Meinung zu meinen Beiträgen in den Kommentaren!
Bis dahin!
Dana